Fachliche Ausbildungsziele
1. Erstellung technischer Zeichnungen und Pläne
- Anfertigung von Grundrissen, Schemata und Detailzeichnungen mit CAD-Software (Z-B. AutoCAD, Revit. etc..)
- Umsetzung technischer Vorgaben von Ingenieuren oder Technikern in präzise Planunterlagen
2. Berechnung und Auslegung von Anlagen
- Unterstützung bei der Dimensionierung und Auswahl von Komponenten für Heizungs-, Lüftungs-. Klima-. Sanitär- oder Sprinkleranlagen
- Anwendung technischer Normen und Richtlinien (z.B. DIN, VDI).
3. Modellierung von 3D-Anlagen
- Aufbau und Pflege von digitalen 3D-Modellen der versorgungstechnischen Systeme
- Kollisionsprüfung und Koordination mit anderen Gewerken (z.B. Elektrotechnik, Architektur)
4. Dokumentation und technische Unterlagen
- Erstellung von Stücklisten, Bauteilübersichten, Revisionsunterlagen
- Pflege technischer Dokumentationen im Projektverlauf
5. Bau- und Montagetechnische Vorbereitung
- Erstellung von Montageplänen und Ausführungsunterlagen für die Baustelle
- Unterstützung bei der Vorbereitung von Ausschreibungen
Methodische und technische Ausbildungsziele
1. Sicherer Umgang mit CAD-Systemen
- Erlernen und Anwenden von branchenspezifischer CAD- und BIM-Software
2. Anwenden technischer Mathematik
- Rechnen mit physikalischen Größen wie Druck, Volumenstrom, Temperatur, etc.
3. Kenntnisse über Werkstoffe und Bauteile
- Auswahl geeigneter Materialien und Komponenten in der Haustechnik